Faszinierendes Alchemie-Treffen mit der überzeugenden Janine Landwing (Ph.D.)

Faszinierendes Alchemie-Treffen mit der überzeugenden Janine Landwing (Ph.D.)

Faszinierendes Alchemie-Treffen mit der überzeugenden Janine Landwing (Ph.D.) im Confiserie Café Speck in Zug.
Durch unsere Gespräche verwandelte sich das Café für einen Moment in die orbitale Forschungsstation Aurum-79.

Thema: Alchemie – die Kunst, Gold zu erzeugen
Traditionell versteht man darunter die Verwandlung unedler Ausgangsstoffe zu Gold mithilfe des sagenumwobenen „Steins der Weisen“. In der modernen Forschung übernimmt diese Rolle die Hochtechnologie: Durch Bestrahlung in Kernreaktoren oder Teilchenbeschleunigern – unter Bedingungen, wie sie bei einer Supernova herrschen – lässt sich beispielsweise das minderwertigere Quecksilber in Gold umwandeln. Dieser Prozess wird heute als Goldsynthese bezeichnet.

Fazit: Moderne Wissenschaft ist in mancher Hinsicht nichts anderes als zeitgenössische Alchemie.

Herzlichen Dank für das inspirierende und erkenntnisreiche Gespräch!

Ein Zeitungsbericht vom 20. April 1896 berichtete von einem New Yorker Studenten, demzufolge dieser den Stein der Weisen entdeckt hätte, indem er ein wertloses Stück Metall durch (im Januar 1896 bekanntgewordene) Röntgenstrahlen in Gold umgewandelt habe.* Die seit Mitte des 20. Jahrhunderts von Menschenhand initiierten Kernverschmelzungs- und -spaltungsprozesse (Kernfusion bzw. Kernfission) bestätigen die Machbarkeit des langgehegten Traumes der Alchemisten. In einem Kernreaktor kann durch Bestrahlung von Platin (78 Protonen im Atomkern) oder Quecksilber (80 Protonen im Atomkern) Gold (79 Protonen im Atomkern) hergestellt werden.
*Heinz Otremba: Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. Eine Dokumentation mit einer wissenschaftlichen Würdigung durch Walther Gerlach. Fränkische Gesellschaftsdruckerei, Würzburg 1970, S. 16.


Abb. 1: Faszinierendes Alchemie-Treffen mit der überzeugenden Janine Landwing (Ph.D.) im Confiserie Café Speck in Zug.


Abb. 2: Sind wir in der orbitalen Forschungsstation Aurum-79 oder in der Confiserie Café Speck? Oder: Sowohl als auch?

Janine Landtwing
– Doktorierte Psychologin Sozial-und Wirtschaftspsychologie mit Dissertation zum Thema Werthaltungen
– MBA in Personal Leadership & Management
– CAS Organisationsentwicklung und Change Leadership
– CAS Interkulturelles Projektmanagement und Teamführung
– CAS Case Management
– Zertifikat Notfallpsychologie SBAP

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Machado)

 

Abb. 3: Gold ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au (lateinisch aurum) und der Ordnungszahl 79. Es steht im Periodensystem zusammen mit Kupfer, Silber und Roentgenium in der 1. Nebengruppe (Gruppe 11). Gold gehört zudem zu den Übergangsmetallen und den Edelmetallen. Bei Gold handelt es sich um ein gelblich glänzendes, inertes, seltenes, relativ weiches und sehr gut verformbares Metall.
Es ist der Menschheit bereits seit der Antike bekannt und besitzt einen enormen kulturellen Einfluss als Symbol für Reichtum und Macht. Historisch hat es eine grosse Rolle als Zahlungsmittel in Form von Goldmünzen gespielt. In der Tora wird vom Goldenen Kalb erzählt, das sich die Israeliten als Götzenbild herstellten, während Moses die Zehn Gebote empfing, und vom Goldland Ophir. Das Neue Testament erwähnt Gold (neben Weihrauch und Myrrhe) als eines der Huldigungsgeschenke der drei Magier aus dem Morgenland für den neugeborenen Jesus (Matthäus 2,11).

 


Abb. 4: Der Alchemist beim Suchen nach dem Stein der Weisen (1771), Joseph Wright of Derby
Der Stein der Weisen (Stein der Philosophen) bezeichnet in der Alchemie die zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert entwickelte Vorstellung von einem „Stein“, Lapis, der aus einer Substanz bestehen soll, die unedle Metalle in edle Metalle und vor allem in Gold und Silber verwandeln könne. Der Stein der Weisen stellt aber auch das Prinzip der Transmutation, der Heilung und Läuterung dar. Bestimmt für den Einsatz gegen vielfältige Mangelzustände und Disharmonien, gilt der Stein, dem auch eine verjüngende Wirkung zugeschrieben wird, als Allheilmittel von höchster Reinheitsstufe und als Symbol für die Umwandlung des niederen in das höhere Selbst.
Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joseph_Wright_of_Derby_The_Alchemist.jpg

 

 


Abb. 5: Neben Gold nimmt auch der Kohlenstoff eine Sonderstellung im Periodensystem der Elemente ein.
Bildquelle: Kohlenstoff und die vollkommene Zahl 6: Der Siegeszug der organischen Chemie und der Kunststoffe (LINK)


Abb. 6: „Janine Landtwing hat in Psychologie promoviert. Betrachtet man jedoch ihre beeindruckenden Bildwerke, die unter anderem als Buchcover Verwendung finden, könnte man meinen, sie habe zusätzlich einen PhD in Kunst!“ (Lars Rominger)
Juli 2025, Panorama- Schiffbar, Zug.
Mehr Infos (Link)

 

Link zu weiterführenden Informationen zu den Themen Wissenschaft, Protowissenschaft, Spiritualität, Philosophie, Religionswissenschaften uvm. 

 

No Comments

Post A Comment