Herzlichen Dank für die vielen Buch-Rezensionen! :-)

Herzlichen Dank für die vielen Buch-Rezensionen! :-)

Quelle: Zuger Zeitung

 

 

 

Quelle: Amazon.de

 

 

 

 

Quelle: Technische Rundschau

Lars Rominger: “Lars war’s”. Technische Rundschau. 22. Nov. 2018 (Link)
Lars war’s. Zuger Woche. 26. Sep. 2018 (Link) 
Erfinder gibt seine Geheimnisse preis. Zuger Zeitung. 19. Sep. 2018 (Link)
Lars war’s – Kreativ in neue Galaxien. WorkScout. 10. Aug. 2018 (Link)

 


Abb. 1: Buchcover “LARS WAR’S – Kreativ in neue Galaxien”.

Buchbestellung oder Rezensionsexemplar beim Verlag (Link)

Buchbestellung bei Amazon (Link)

Buchbestellung bei Orell Füssli (Link)

Buchbestellung bei Buchhaus.ch (Link)

E-Book bestellen: “E-Book”-Download anklicken (Link)

 

INHALTSVERZEICHNIS

1. Zusammenfassung
2. Das sagen Pressevertreter und andere Prominente über Lars Rominger
3. Zeitungsartikel
4. Für wen ist Lars war’s?
5. Die Idee hinter Lars war’s
6. Inhaltsverzeichnis (Auszug aus dem Buch)
7. Leseprobe
8. Was ist Star Wars?
9. Danksagung


1. Zusammenfassung
Schon um manche Neuerung hat der Schweizer Erfinder Lars Rominger die Welt bereichert. Für Frauen mit grosser Oberweite entwickelte der „Innovativste Unternehmer der Schweiz“ einen belastbaren Büstenhalter. Und sein „Barriquer“, ein Gerät zur Weinverbesserung, macht den Feierabend zum stilvollen Hochgenuss. Doch was steckt hinter dem Erfolg des Mannes, der seine Liebe für die Kult-Serie Star Wars offen auslebt? Rominger lüftet in diesem Ratgeber das Geheimnis seiner skurrilen Ideen. Und er lädt Sie zu einer Reise in Ihr eigenes Kreativitäts-Universum ein. Lars war’s – doch Sie können es nachmachen!

Erscheinungsdatum: 06. August 2018
ISBN 978-3-95631-675-3
19,90 €/24,90 SFr • 232 Seiten • 36 Abbildungen • Deutsch
Paperback • 348 g • 20,5 x 12,5 cm

Buchbestellung oder Rezensionsexemplar beim Verlag (Link)

Buchbestellung bei Amazon (Link)

Buchbestellung bei Orell Füssli (Link)

Buchbestellung bei Buchhaus.ch (Link)

E-Book bestellen: “E-Book”-Download anklicken (Link)

 


2. Das sagen Pressevertreter und andere Prominente über Lars Rominger:

„Er ist der innovativste Unternehmer.“
Carmen Rogenmoser, Luzerner Zeitung

„Erfolgsgeschichten wie die Ihrige bestärken mich in meinem Engagement für attraktive Rahmenbedingungen für den Denk und Werkplatz Schweiz.“
Alt-Bundespräsident Johann Schneider-Ammann

„Die wirklich Innovativen haben immer die Nase vorn.“
Wolfgang Pittrich, Chefredaktor Technische Rundschau

„In ihm arbeitet es stets rund um die Uhr.“
Carmen Rogenmoser, Zuger Zeitung

„Jemand, der für alles offen ist, ist auch nicht ganz dicht!“
Regula Heinzelmann, KMU-Magazin

“Der Düsentrieb der Schweizer Plastikbranche!”
Daniel Wahl, Chefreporter Basler Zeitung


3. Zeitungsartikel

 

Quelle: Technische Rundschau

Lars Rominger: “Lars war’s”. Technische Rundschau. 22. Nov. 2018 (Link)
Lars war’s. Zuger Woche. 26. Sep. 2018 (Link) 
Erfinder gibt seine Geheimnisse preis. Zuger Zeitung. 19. Sep. 2018 (Link)
Lars war’s – Kreativ in neue Galaxien. WorkScout. 10. Aug. 2018 (Link)

 


4. Für wen ist Lars war’s?
Das Buch wurde in erster Linie für berufstätige Frauen und Männer mit dem Wunsch nach Veränderung und Entfaltung ihrer eigenen Möglichkeiten geschrieben. Da es auch um die (vereinfachte) Darstellung von Theorien und anderen komplexen Inhalten geht, richtet sich das Werk eher an Akademiker als an Leute, die auf der Suche nach einfachen und oberflächlichen „Erfolgs-Rezepten“ sind. Erfolgs- und Glücksratgeber mit einfachen „Rezepten“ gibt es bereits regalweise. Das geplante Buch unterscheidet sich von diesen in mehrfacher Weise: Zum einen enthält es viele (auto-)biografische Elemente. Zum anderen basiert es nachprüfbar durch entsprechende Literaturangaben auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Und durch die StarWars-Story bildet sich ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Auch (Auto-)Biografien von Politiker/innen, Stars und Wirtschaftsgrößen gibt es in grosser Zahl. Diese beschränken sich zumeist auf die Schilderung der Lebensgeschichte – ohne explizit abgeleitete Tipps für die Leserschaft.


5. Die Idee hinter Lars war’s
Viele Menschen streben nach Erfolg und Glück im Leben. Noch nur einige erreichen dieses Ziel. Die anderen bleiben weit hinter ihren Möglichkeiten zurück, weil sie immer in ihrem gewohnten Denk- und Handlungsrahmen bleiben. Stattdessen könnten auch sie wie der kreative Naturwissenschaftler zu neuen Galaxien aufbrechen und ihre Potenziale voll entfalten. Das geplante Buch ist eine Einladung zum Querdenken – eine Mischung aus wahren Geschichten, Erfolgstipps, Denkaufgaben („für Nerds und Besserwisser“) sowie Kreativitätstechniken. Auch die Erfindungen sowie unterhaltsame Hintergrund-Informationen aus Romingers „Nähkästchen“ werden vorgestellt. Auf spielerische Weise und bunt durchmischt mit StarWars-Elementen vermittelt Lars Rominger sein eigenes Erfolgskonzept. Dieses beruht u. A. auf einer großen Offenheit seiner Person für Disziplinen wie die Theologie, Erziehungswissenschaft, Kognitions- und Sozialpsychologie. Und gerade das ist für einen Naturwissenschaftler aus Leib und Seele eher ungewöhnlich.


6. Inhaltsverzeichnis (Auszug aus dem Buch)

Abb. 2: Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis (Teil 1 von 3)


7. Leseprobe
„Möge die Macht mit dir sein.“ Was dieses Buch bezweckt und was es Ihnen bringt

Sie haben nach diesem Buch gegriffen. Sie sind möglicherweise genau wie ich Erfinder/in oder Innovator/in und denken darüber nach, wie Sie mit Ihrer Neuerung die Welt erobern können. Oder Sie interessieren sich allgemein für Tipps für den beruflichen Sternenflug. Denn eins ist klar: Das tollste Fachwissen ist leider allzu oft nur ein Drittel der Miete.

Um richtig erfolgreich zu sein, sind drei Bausteine nötig.

  • Kreativität, Fantasie, Abenteuerlust, Spaß an Träumen und Geschichten
  • Fachwissen bzw. die Bereitschaft, sich komplexe Sachverhalte anzueignen (auch wenn es mühsam ist)
  • Strategisches Denken und konsequentes Vorgehen

Auf meinem Weg zum „Innovativsten Unternehmer 2016“, einer Auszeichnung des Verbands IDEE-SUISSE, habe ich diese drei Eigenschaften immer wieder ins Spiel bringen müssen. Was den ersten Baustein von Kreativität und Fantasie betrifft, hat mich die StarWars-Saga immer wieder inspiriert.

Meine Begeisterung für die Science-Fiction-Serie trage ich offen nach aussen. Deshalb werde ich oft darauf angesprochen. „Was findest du daran?“ oder auch, wenn die Frager nicht so nett sind „Bist du nicht zu alt für diesen Quatsch?“ Darauf habe ich nur eine Antwort: Ich lebe meine Träume. Von dem, was die Konventionen vorgeben und was andere von mir erwarten, lasse ich mich nur nach genauer Überprüfung leiten. Und die hat bei StarWars ergeben, dass die Saga für mich ein grosses Kunstwerk mit viel Hintersinn ist. Man muss sich allerdings darauf einlassen und die gewohnten Denk-Bahnen verlassen, um alle offenen und versteckten Botschaften zu entschlüsseln.

Diese Begeisterung hat frühe Wurzeln in meiner Kindheit. Ich las Comics, Sachbücher für Kinder über Technik und Geschichte sowie Indianer-Romane. Der Erfinder Daniel Düsentrieb war eine meiner Lieblings-Figuren. Seine Errungenschaften versuchte ich, nachzubauen und weiterzuentwickeln. Auch Flugzeugbau und Weltraum-Vehikel inspirierten mich zu Eigenkonstruktionen. Dafür musste alles herhalten. Zum Leidwesen meiner Eltern war mein Karton- und Klebband-Verschleiss exorbitant. Hinzu kamen die ganzen Schlachten, die ich aus den Indianer-Büchern kannte. Ich stellte den Kampf am Little Big Horn nach und träumte ihn durch Kombination mit Streitkräften aus anderen Zeiten weiter.

Die wichtige Rolle der Fantasie beschäftigte auch einen der größten Neurologen unserer Zeit – Oliver Sacks. Er verstarb im Jahr 2015. Sacks war zeitlebens fasziniert vom menschlichen Gehirn. Seine Erkenntnisse brachte er mit zahlreichen Büchern und Zeitschriftenbeiträgen an die Öffentlichkeit. In einem Aufsatz nahm er Bezug auf Kinder und die Rolle ihrer Vorstellungskraft: „Am Fantasiespiel sind sowohl innovative wie nachahmende Impulse beteiligt. Dabei werden oft Spielzeuge, Puppen oder kleine Nachbildungen realer Objekte benutzt, um neue Konstellationen darzustellen oder bereits bekannte zu wiederholen.“ Er fügte hinzu, Kinder liebten das Hören von Geschichten ebenso wie das Erfinden eigener. Daraus zog er die Schlussfolgerung: „Geschichtenerzählen und Mythenbildung sind fundamentale menschliche Tätigkeiten, uralte Strategien, um die Welt zu verstehen.“ Damit die kindliche Fantasie nicht ins Leere läuft und verebbt, sah Sacks das jeweilige Bildungssystem gefragt. Denn: „Manche Menschen verharren nach einer … Lernphase auf einem Niveau technischer Perfektion, ohne es zu wirklicher Kreativität zu bringen. Sacks vertrat die Ansicht, dass es einer „Inkubationszeit“ und „Vergessensprozesse“ bedürfe, um aus den vielen täglichen Eindrücken etwas wirklich Neues zusammenzusetzen. Sacks zufolge ist Kreativität ein Zustand, in dem die Gedanken zu einem „raschen, dichten Strom“ zusammenfinden. Dadurch entstehe ein „Gefühl wunderbarer Klarheit und Sinnhaftigkeit“ (vgl. Sacks 2017, S. 12 – 19).

Eine weitere Rolle spielt ein emotionaler Entspannungszustand – auch bei wissenschaftlichen Entdeckungen. Der Mathematiker Henri Poincaré etwa hatte auf einer Reise einen Geistesblitz für die Lösung eines schwierigen fachlichen Problems.

Einer, der meine Begeisterung für Skurriles teilt und Fantasie mit wissenschaftlicher Gründlichkeit verbindet, ist der Physiker Randall Munroe. Der amerikanische Bestseller-Autor führt einen Blog unter dem Namen „What if …“. In diesem beantwortet er jede Woche bizarre Fragen von Internet-Nutzern – und zwar mit lustigen Strichmännchen und wissenschaftlichen Fakten. Keine Frage ist zu abwegig – auch nicht die nach dem Jedi-Lehrmeister Yoda: „Wieviel Macht-Energie kann Yoda erzeugen?“

Munroe: „In der Originaltrilogie zeigt Yoda seine größte Energieleistung, als er Lukes X-Flügler aus dem Sumpf holte“ (Mundroe 2014, S. 173). Anschließend stellt der Wissenschaftler Berechnungen an. Er ermittelt durch Analogie-Bildung das vermutliche Gewicht des Raumfliegers und stoppt die Zeit, die das Luftfahrzeug zum Emporsteigen aus dem Wasser benötigt. Daraus konstruiert er eine Gleichung und kommt zu dem Schluss, Yoda bleibe im Vergleich zu unseren Energiequellen die bessere Wahl. Doch er räumt ein: „Aber bei einem weltweiten Stromverbrauch von fast 2 Terrawatt würden wir hundert Millionen Yodas benötigen, um unseren Energiebedarf zu decken. Alles in allem lohnt es sich wahrscheinlich nicht, zu Yoda Power zu wechseln – obwohl dieser Strom definitiv grün wäre“ (ders. S. 176).

In meinen Jugendjahren habe ich die StarWars-Filme das erste Mal im Kino gesehen. Trotz einer gewissen Begeisterung hatte ich damals jedoch eine stärkere Affinität zur “schweren”, tiefgründigen Literatur – und zu den Naturwissenschaften. Zwei Beispiele: Ich las Werke von Fjodor Michailowitsch Dostojewski und studierte Fachbücher über Kunststoffchemie. Mit der späteren Erschließung der Sinnhaftigkeit von StarWars steigerte sich meine frühe Begeisterung über Faszination bis hin zu Lars war’s – dem Buch, das Sie jetzt in der Hand halten. An der StarWars-Saga fasziniert mich die ebenso schlichte wie klare Trennung zwischen Gut und Böse – ohne Grautöne. Komplexe Vorgänge werden vereinfacht. Die Vermittlung klarer Werte erfolgt über eine spannende, emotionale Story. Es gibt nur Eins oder Null. Das ist eingängig und initiiert einen nachhaltigen Lernprozess, der Spaß macht.

Auf der anderen Seite gibt es für mich eine notwendige Tiefgründigkeit – die Bereitschaft, sich im Detail mit schwierigen Sachverhalten zu beschäftigen und sich auf Kompliziertes einzulassen. Wie ein Jugendlicher, der sich in der StarWars-Sendepause durch wissenschaftliche Schinken über Kunststofftechnik kaut. Als ich im Lauf meines Berufslebens von der Forschung und Entwicklung immer mehr mit Management-Aufgaben konfrontiert wurde, musste ich für die neuen Gebiete weitere Denk-Strategien entwickeln. Als Grundlage dafür nahm ich das Wechselspiel von Simplifizierung (StarWars) und Tiefgang (Dostojewski) für die täglichen Entscheidungen und Vorgehensweisen. Denn die mussten oft ohne ausreichende Faktenlage mehr oder weniger intuitiv getroffen werden. Was darüber hinaus in Führungspositionen wichtig ist, ist die innere Klarheit und die Bereitschaft, die Konsequenzen des eigenen Handelns zu tragen. Vielleicht auch deshalb ist meine Lieblings-Figur aus StarWars Darth Vader. Obwohl ich eigentlich ein friedfertiger Mensch bin, fasziniert mich der dunkle Lord. Wahrscheinlich stellt er für mich eine Art “Ausgleich” zum Friedfertigen in mir dar. Seine deutliche Positionierung ist eine klare Ansage an lauwarme Mitläufer oder Scheinheilige. Er ist der Böseste der Bösen. Daran lässt er keinen Hauch des Zweifels aufkommen. Im Gegensatz zu den Jedi-Rittern wird Lord Vader nicht von hinderlichen Selbstzweifeln geplagt. Er zieht seine meist eindimensionalen Pläne konsequent durch. Diese absolute Abwesenheit von Wankelmütigkeit fasziniert mich. Wobei auch Darth Vader am Ende seines Lebens eine Entscheidung für das Gute trifft: Um Luke zu retten, stößt er den Imperator in einen Abgrund. Und dann stirbt der dunkle Lord in den Armen seines Sohnes.

Das All mit seinen guten und schlechten Elementen symbolisiert für mich ein grenzenloses Spielfeld. Menschen mit Entdeckerlust und Pioniergeist führt dies zu Entscheidungsfreiheit, Unabhängigkeit und spannenden Abenteuern. Ebenso verhält es sich mit unserem tatsächlichen Leben. Denn dieses ist ein Resultat eigener Entscheidungen, auch wenn uns diese zum Teil nicht mehr bewusst sind. Der Psychologe, Philosoph und bekannte Autor Dr. Reinhard Sprenger beschäftigt sich genau mit diesem Thema. In seinem Buch „Die Entscheidung liegt bei dir. Wege aus der alltäglichen Unzufriedenheit“ zeigt er sehr plakativ, dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, sich ans Steuer seines Lebens zu setzen, die passive Opferrolle zu verlassen – und seine Träume zu leben. Sprenger erzählt in einem Kapitel die Geschichte eines Arztsohns. Dieser hatte scheinbar keine andere Wahl, als Medizin zu studieren und die Praxis seines Vaters zu übernehmen. Dabei hatte er aus sich selbst heraus ganz andere Sehnsüchte. Sprenger: „Ein Bekannter erzählte mir, er sei als kleiner Junge fasziniert gewesen von der Seefahrt. Das Meer, die großen Schiffe, die weite Welt hätten auf ihn eine ungeheure Anziehungskraft ausgeübt.“

Von Kindergartenalter an hätten die Eltern die Erwartung an ihn herangetragen, er werde später die Praxis seines Vaters übernehmen. Trotzdem habe der Junge nach dem Abitur kurz mit dem Gedanken gespielt, zur See zu fahren. Doch die Nachricht von einer drohenden Medizinerschwemme bewegte ihn, das Studium zu absolvieren – um dieser zuvorzukommen. Auf Drängen seines Professors habe sich der Absolvent anschließend für eine Promotion entschieden, den Traum von der Seefahrt endgültig begraben und die Praxis seines Vaters übernommen. Sprenger zieht ein ernüchterndes Fazit: „Er hat eine Wahl getroffen. Er hat sich früh entschieden, den Kampf mit den Eltern nicht aufzunehmen. Er hat sich für die Fortsetzung der Familientradition entschieden sowie für Wohlstand, soziales Ansehen und Sicherheit.“ Gleichzeitig habe er die Option eines aufregenden und spannenden Lebens mit vielen Überraschungen abgewählt (vgl. für die Geschichte: Sprenger 2016, S. 34 f.)

Für Sprenger (und auch für mich) gelten Begründungen wie „Ich wollte eigentlich Erfinder werden, doch ich musste meine Familie ernähren“ oder „Ich hätte das Zeug gehabt, eine Innovation in die Firma einzubringen. Doch mein Chef hat mich daran gehindert“ als faule Ausreden. Jeder Mensch kann das tun und lassen, was er möchte. Er muss nur bereit sein, den Preis dafür zu bezahlen. Und deshalb ist auch die Entscheidung, etwas so zu belassen, wie es ist, eine frei getroffene. Denn dann sind wir nicht bereit, die Folgen einer Veränderung zu tragen.

Vielleicht flammt nun Widerspruch in Ihnen auf. Etwa so: „Sollten Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen nicht davon ausgenommen werden? Sie können doch wirklich nicht so, wie sie wollen.“ Andererseits gibt es da den brillanten Astrophysiker Stephen William Hawking. Vor ihm habe ich höchsten Respekt. Denn er hat trotz Schwerstbehinderung nach den Sternen gegriffen – und sie erreicht.

Machen auch Sie sich mit „Lars war’s“ auf Ihre persönliche Raumfahrt zu den Sternen, zu denen es Sie hinzieht! Aber schnallen Sie sich gut an …


8. Was ist Star Wars?
Star Wars ist ein Film-Franchise. Die Geschichte begann 1977 mit dem Kinofilm Krieg der Sterne (Originaltitel: Star Wars). Der Schöpfer von Star Wars ist der Drehbuchautor, Produzent und Regisseur George Lucas. Star Wars besteht aus drei Filmtrilogien:
Der Originaltrilogie «Star Wars» (1977), «Das Imperium schlägt zurück» (1980) und «Die Rückkehr der Jedi-Ritter» (1983). Die Prequel-Trilogie, die in der Zeit vor der Originaltrilogie spielt, mit den Filmen «Die dunkle Bedrohung» (1999), «Angriff der Klonkrieger» (2002) und Die «Rache der Sith» (2005). Dann inhaltlich auf die Originaltrilogie folgenden Sequel-Trilogie «Das Erwachen der Macht» (2015) und «Die letzten Jedi» (2017).
Ein zentrales Element der Filme ist die Macht (The Force). Sie wird von Obi-Wan Kenobi als ein alles durchdringendes Energiefeld beschrieben, das das Universum zusammenhält. Diejenigen, die diese Gabe besitzen und die Macht anwenden, verfügen über Kräfte wie Telepathie, Telekinese, Hellsicht oder geistige Beeinflussung anderer Lebewesen. In der Essenz geht es um den ständigen Kampf zwischen Gut (demokratisch orientierte Figuren wie z.B. Meister Yoda) und Böse. (tyrannische Figuren wie z.B. Lord Vader).


9. Danksagung

Herzlich bedanken möchte ich mich bei meiner Pressechefin, Frau Dr. Birgit Lutzer für ihre wertvolle Mitarbeit an diesemBuch und für ihre professionelle Pressearbeit, die teilweise auch in dieses Werk einfloss. Weitere Personen, denen mein Dank gilt:

Mein sensationelles Team
Manuela Poeffel, Buchhaltung; Dr. Nadja Bänziger, „das kreative freie Radikal“; Daniela Jakab, Creative Director, Miss SWISSkunststofftechnik, Miss SWISSinnovation und Botschafterin; Dr. Ing. Antje Stein, Technologiepartnerin; Dr. sc. nat. ETH Gabriela Schmidt, „ie grüe Innovation“; Marina Welsch, Miss SWISSplastics und Botschafterin; Sabina Furthmayer, Miss SWISSpolymer und Botschafterin; Thomas Brädle, Freund, Götti, Mister SWISStechnik und Botschafter; Patrick Semadeni,Freund und Technologiepartner; Dr. Vladimir Purghart, Freund und Technologiepartner; Michael Klauser, Freund, Konstrukteur und Industriedesigner; Dr. Alex Poeffel, Informatik und Silvio Gächter, Technologiepartner.

Die grossartigen Referenten, Gäste und Gratulanten zur Preisverleihung „Innovativster Unternehmer der Schweiz“ in Menzingen

Alt-Bundespräsident Johann Schneider-Ammann; Alt-Bundesrat Christoph Blocher; Bundesrat Guy Parmelin; Ständerat Peter Hegglin; Regierungsrat Matthias Michel;Peter Dittli, Gemeindepräsident, Präsidial- und Schulvorsteher Menzingen; Martin Kempf, Vizepräsident und Bauvorsteher, Gemeinderat Menzingen; Barbara Beck-Iselin, Volkswirtschafts- und Sicherheitsvorsteherin Gemeinderat Menzingen; Susan Staub, Sozial und Gesundheitsvorsteherin, Gemeinderat Menzingen; Dr. Olaf J. Böhme, Verbandspräsident IDEE-SUISSE; Thomas Brändle, Laudator, Alt-Kantonsrat, Schriftsteller und Unternehmer; Patrick Semadeni, CEO Semadeni Plastic Group; Dr. Birgit Lutzer, Technisches Marketing, Redaktion und Text; Claude Cueni, Bestseller-Autor; Tony Mehr, Redaktor der Mänziger Zytig; Joëlle Guldin, Redaktorin und Agentur Guldin; Jil und Kim Nussbaumer, Patrick Häfliger, Roger Osterwalder, Lukas Andermatt, Alice Andermatt, Alois Meier, Brigitte Rominger und Familie, Francine Jordi, Gero Greb, Daniel Röschli, Präsident des Verwaltungsrates, DKR Holding AG; Michael Mohr, Präsident des Verwaltungsrates, Multidata Engineering AG; Diana und Ian Delay, Unterägeri; Liselotte und Anton Reiter, Wängi; Markus Trinkler, Tri-Eduacation GmbH; Marcel Schneider, Schauspieler; Markus Baumgartner, b I public AG,Philipp Hauri, Schulleiter AKAD Business AG; Brigitte und IvoMuri, Inhaber, CEO der Zeit AG; Margaritha Boesch, Lehrerin; Mirjam Lüthi, Musikerin; Kurt Lipp, Leiter Agentur Sursee. ZT Medien AG; meinen Eltern Jytte und Peter sowie meinen Geschwistern Aino und Tony sowie allen rund 60 Gästen.

Die fabelhaften Journalistinnen und Journalisten:
Marianne Flury, Redaktion Kunststoff Xtra; Regula Heinzelmann, KMU-Magazin; Carmen Rogenmoser, Luzerner Zeitung; Dorothea Vollenweider, Tageszeitung 20 Minuten; Joëlle Guldin, Mänziger Zytig; Daniel Wahl, Chefreporter Basler Zeitung; Wolfgang Pittrich, Chefredaktor Technische Rundschau; Bernard Marks, Luzerner Zeitung; Tony Mehr,Redaktor der Mänziger Zytig; Luca Meister, Schweizer Maschinenmarkt; Kurt Lipp, Leiter Agentur Sursee. ZT Medien AG; Peter Königsreuther, MaschinenMarkt; Dany Kammüller, Zuger Woche; Lilian Fritze, Zuger Woche; Luc Müller, Zuger Zeitung; Andreas März, Merum. Die Zeitschrift für Wein und Olivenöl in Italien; Redaktion zentralplus.

Meine liebe Familie
Bedanken möchte ich mich auch ganz herzlich bei meiner Frau Jolanda und meinen drei Töchtern Ladina, Christina und Seraina für ihre Liebe, Geduld und Stärke. Sie leben mit mir in dieser spannungsgeladenen und verrückten Erfinderwelt. Mein tiefst empfundener Dank geht an meine liebe, geduldige, nachsichtige und unvergleichliche Frau Jolanda.

 

Vielen Dank!

 

Kreative Buchbesprechung

 

Imperiale Vorbereitungen für literarische Veranstaltungen.

No Comments

Post A Comment